Zurück
book

Stammdaten

Das Buch von Lindisfarne

Die Geburt der insularen Buchmalerei. Das Meisterwerk prägte die Buchmalerei für viele Jahrhunderte. In diesem Manuskript wurden die vier lateinischen Evangelientexte in ... Mehr lesen

Art

Faksimile

Genre

Bibeln | Evangeliare

Stil

Insel

Jahr

700

Autor

Eadfrith der Bischof von Lindisfarne

Land

Großbritannien

Anzahl (Bände)

1

Gesamtseiten des Werks

518

Sprache

Latein

Jahrhundert

VIII

Information

Die Geburt der insularen Buchmalerei. Das Meisterwerk prägte die Buchmalerei für viele Jahrhunderte. In diesem Manuskript wurden die vier lateinischen Evangelientexte in die altenglische Sprache übersetzt und somit auch das älteste Evangeliar dieser Gattung. Entstanden ist es in einem Kloster in Lindisfarne auf der Halbinsel Holy Island in Nordengland, noch bevor Wikinger das Kloster zerstört haben. Besonders hervorzuheben sind die 16 pompösen Kanontafeln am Anfang der Handschrift und die 5 Ornamentseiten, welche auch Teppichseiten genannt werden, mit prächtigen Farben. Zusätzlich sind etliche Zierleisten vorzufinden und 4 Porträts der Evangelisten mit ihren Besonderheiten und Wesenszügen.

Anmerkung

Weltweit limitierte Auflage von 980 Exemplaren, davon 400 Exemplare im weißem Ledereinband. Der Einband wurde aus weißem Leder mit 4 erhabenen Bünden auf dem Buchrücken gestaltet. Inklusive 2 Kommentarbänden.

Zurück